Eine Wurzelspitzenresektion (WSR) (Synonyme: amputatio radicis dentis; Apektomie; apikale Osteotomie; chirurgische Wurzelfüllung; Radikaloperation der apikalen Parodontitis (Entzündung des Parodonts (Zahnhalteapparat) genau unterhalb der Zahnwurzel; apikal = "zahnwurzelwärts“); Wurzelspitzenamputation) ist ein operativer Eingriff, bei dem die Wurzelspitze eines im Vorfeld wurzelbehandelten Zahnes sowie die entzündete Umgebung der Wurzelspitze entfernt werden. Sie dient dem Erhalt des betroffenen Zahnes durch die Beseitigung der Entzündung.
Hierzu wird in Lokalanästhesie (örtlicher Betäubung) durch eine Osteotomie (operative Durchtrennung von Knochen oder die Ausschneidung eines Knochenstücks) der Zugang durch den Knochen zur Wurzelspitze geschaffen. Die endgültige Wurzelfüllung des bereits wurzelbehandelten Zahnes kann dabei auch intraoperativ (während der Operation) gelegt werden. Während eine Wurzelfüllung für den Erfolg unabdingbar ist, wird ein zusätzlicher retrograder Verschluss des Wurzelkanals (von der neu geschaffenen Wurzelspitze aus) nicht zwingend vorgeschrieben.
Die Operation ist ein Routineeingriff in der zahnärztlichen Praxis. Sie ist bei einer Parodontitis apicalis (Erkrankung des den Wurzelspitzenbereich betreffenden Zahnhalteapparates) notwendig, wenn eine im Vorfeld ausgeführte Wurzelbehandlung nicht zur Entzündungsfreiheit führt. Hierbei tritt eine chronische apikale Entzündung unter Bildung von Granulationsgewebe als Abwehrreaktion auf, die mit konventionellen Methoden nicht mehr zur Ausheilung gebracht werden kann.
Typische Symptome bzw. Beschwerden, die zur Planung einer Wurzelspitzenresektion führen, sind:
Folgende diagnostische Maßnahmen sind vor der Therapieentscheidung notwendig:
Ziel der Wurzelspitzenresektion ist es, pathologische (krankhafte) Veränderungen wie apikale Granulome, Zysten (krankhafter flüssigkeitsgefüllter Hohlraum mit eigenständiger Wand) und Parodontitiden (Entzündungen des Zahnhalteapparates) im periapikalen (die Wurzelspitze umgebenden) Bereich zum Ausheilen zu bringen und dadurch den Zahn zu erhalten.
Frauenarztpraxis Drimbornshof
Dr. med. Birgit Weber-Fehr
Dr. med. Annette Mayer-Wegelin
Dr. med. Julia Schlattmann (Ang.)
Drimbornshof 5
52249 Eschweiler
Telefon: +49 (2403) 51343
Telefax: +49 (2403) 51487
E-Mail: info@frauenarztpraxis-drimbornshof.de
Instagram: frauenarztpraxis.drimbornshof
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr |
---|---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr | |
Samstag | nach Ver. |
Um bestmöglich auf Sie eingehen und Sie behandeln können, brauchen wir von Ihnen einige Informationen zu Ihrer Krankengeschichte und Ihrer Lebenssituation.
Wir würden uns daher freuen, wenn Sie nach Ihrer Terminvereinbarung mit uns, unseren Anamnesebogen ausfüllen und uns zuschicken.
Vielen Dank.